Wettbewerbe im Ballonsport

Wie funktionieren eigentlich Wettbewerbe im Ballonsport?

Vielleicht hast du schon einmal von einer Heißluft- oder Gasballon-Wettfahrt gehört – und dich gefragt: „Wie soll das funktionieren, wenn man einen Ballon doch gar nicht lenken kann?“ Gute Frage – und genau darauf gibt’s hier ein paar spannende Antworten!


Zielgenauigkeit statt Geschwindigkeit

Kurz gesagt: Man startet mit dem Ballon, irgendwo liegt ein Zielkreuz und man versucht, ein kleines Sandsäckchen, den sogenannten Marker, so nah wie möglich ins Zentrum dieses Kreuzes zu werfen. Klingt erstmal einfach – ist in der Realität aber eine echte Herausforderung!

Denn beim Ballonfahren geht es nicht wie in vielen anderen Sportarten um Geschwindigkeit, sondern um Präzision, Taktik und Fingerspitzengefühl. Die Pilotinnen und Piloten nutzen unterschiedliche Windströmungen in verschiedenen Höhen, um sich in Richtung des gewünschten Ziels zu bewegen. Der Wind ist dabei quasi das „Lenkrad“.

Unterschiedliche Aufgaben und Zielarten

Bei Ballon-Wettbewerben gibt es nicht nur ein Ziel und eine Richtung. Die Aufgaben sind vielfältig und kreativ – vom klassischen Marker-Abwurf auf ein Zielkreuz am Boden bis hin zu komplexen virtuellen Zielen in der Luft:

  • Klassisches Zielkreuz (am Boden): Das bekannteste und häufigste Ziel ist wohl ein großes X auf einer Wiese. Wer seinen Marker am genauesten im Zentrum des X platziert, erhält die meisten Punkte. Die Ablage (Entfernung zum Ziel) wird später exakt vermessen – manchmal im Zentimeterbereich!
  • Virtuelle Ziele in der Luft: Statt eines Zielkreuz am Boden kann auch ein Punkt in der Luft das Ziel sein, z. B. auf 3.000 Fuß Höhe. Mithilfe von GPS, Ozi und einem Balloon Live Sensor wird gemessen, wie nah man an den virtuellen Punkt gekommen ist.
  • 3D-Aufgaben: Bei Aufgaben wie der „Donut“-Aufgabe geht es darum, möglichst lange in einem ringförmigen Luftraum zu bleiben – zwischen einem inneren und äußeren Radius in einer bestimmten Höhe. Klingt tricky? Ist es auch – aber genau das macht den Reiz aus!
  • Maximum-/Minimum-Distanz: Hierbei geht es (wie der Name auch schon sagt) darum, eine möglichst lange oder kurze Distanz in einer gewissen Zeit oder Fläche zurückzulegen. Bei einer Minimum-Distance (Zeit) Aufgabe freut man sich über Täler, in denen es windstiller ist und wo man „parken“ kann. Bei Maximum-Distance (Zeit) Aufgaben hingegen sucht man sich in der Höhe eine Windschicht, in der es möglichst schnell ist und man eine weite Strecke zurücklegen kann. Bei den Aufgaben in einer Fläche geht es darum, diese im möglichst besten Winkel zu treffen.
Aber wer oder was ist denn Ozi? 

Wenn hier von Ozi gesprochen wird, sind meist Ozi Explorer und Ozi Target gemeint. Beide Programme laufen auf dem Laptop. Ozi Explorer ist, einfach gesagt, die Wettbewerbskarte. Also eine einfache Karte, auf der Sperrgebiete (sogenannte PZs), gemeinsame Startplätze, Lufträume, etc. eingetragen sind. Ozi Target ist ein Tool, dass man sich vorstellen kann wie ein Werkzeugkasten. Mit Ozi Target können Zielkreuze, Annäherungsalarme und vieles mehr auf der Wettbewerbskarte (also in Ozi Explorer) eingetragen werden. Das ermöglicht den Piloten einen Überblick über die Wettbewerbsaufgaben und hilft dabei, möglichst nah und genau an die Zielkreuze ranzukommen.

Weitere Informationen findest du direkt auf der Homepage von Ozi: https://oziexplorer4.com/w/

Zusammengefasst: Mithilfe verschiedener Windrichtungen in verschiedenen Höhen gelingt es, zu „lenken“ und es können Ziele angefahren werden. 


Das Abwerfen eines Sandsacks auf ein Zielkreuz ist sowohl mit einem Heiß- als auch mit einem Gasballon möglich. Weiter Aufgaben, wie z.B. virtuelle Ziele in der Luft, gibt es nur bei Heißluftballon-Wettbewerben, denn diese wären schlichtweg mit einem Gasballon nicht sinnvoll. 

Unterschied Gasballon- und Heißluftballon-Wettbewerbe

Und wieso sind diese Aufgaben aus einem Heißluftballon-Wettbewerb mit einem Gasballon nicht sinnvoll? 

Gasballone können viele Stunden oder sogar Tage in der Luft bleiben und sind auf Langstreckenfahrten ausgelegt. Solche Wettbewerbsaufgaben wie bei Heißluftballon-Wettfahrten wären mit einem Gasballon zwar theoretisch möglich, machen aber praktisch weniger Sinn, da durch jede Höhenänderung Gas oder Ballast verschwendet wird, was dann die Fahrtdauer stark begrenzt. 

Trotzdem gibt es natürlich Spaßveranstaltungen wie die Gasballonwettfahrt in Burgkirchen oder den Ballonmuseumscup in Augsburg, hier nehmen wir regelmäßig teil, um auch mal mit dem Gasballon auf Zielkreuze zu fahren.

Coupe Aéronautique Gordon Bennett

Der bekannteste Wettbewerb mit dem Gasballon ist der Coupe Aéronautique Gordon Bennett, die älteste Luftsportveranstaltung der Welt und gleichzeitig die Weltmeisterschaft in Langdistanz fahren. Ziel ist es, vom gemeinsamen Startpunkt aus, die weiteste Strecke in Luftlinie zurückzulegen. Die Fahrten dauern oft mehrere Tage und führen über Ländergrenzen und das Meer hinweg. Gewonnen hat das Team, das ohne Zwischenlandung am weitesten kommt (Luftlinie, nicht gefahrene Linie).


Deine Fragen sind noch nicht ganz geklärt? Kontaktiere uns gerne und schnupper mit uns doch mal in die Welt des Ballonfahrens rein! Auch wir organisieren regelmäßig Wettfahrten, wirf gerne einen Blick auf unsere Seite „Aktuelle Termine und Informationen“. Hier informieren wir regelmäßig über unsere anstehenden Veranstaltungen und Wettfahrten. 

Weitere Infos zu Wettbewerben können auch der Seite der Bundeskommission Ballon entnommen werden.